175 Jahre Kunstverein Solothurn: Jubiläumsfest im Museumspark
Jubiläumsfest Tag 3: Sonntag, 31. August 2025
Ab 10 Uhr: Workshops, Führungen und, und, und….
10 bis 12 Uhr durchgehend für Gross und Klein, Treffpunkt: Workshop-Zelt neben dem Museum
«Freundschaft webt Banden»: Gestalte eine Postkarte und mache jemandem eine Freude! Wir werden die Postkarten frankieren und anschliessend verschicken. Mit Claudia Leimer, Kunstvermittlerin Kunstmuseum Solothurn
10:15 Uhr
Die schneeweisse Prinzessin
Veronika Medici animiert kurz und lebendig ihre BilderBühne «Die schneeweisse Prinzessin», die in der Jubiläumsausstellung zu sehen ist.
10:30 bis 11 Uhr
Cin Cin! Werkbetrachtungen in der Jubiläumsausstellung «Freundschaft webt Banden. 175 Jahre Kunstverein Solothurn»
Mit Patricia Bieder, Anna Bürkli und….
Felix Flury um 10:30 Uhr
Monica Arnold um 10:45 Uhr
Treffpunkt jeweils im Foyer des Kunstmuseums (je 15 Minuten)
14 bis 16 Uhr
Hand in Hand – Generationentreffen
Ein Überraschungsprogramm für Klein und Gross mit Lena Weber, Leiterin Kunstvermittlung
Treffpunkt im Foyer des Kunstmuseums
Und ausserdem:
Ab 10 Uhr
Freundschaftsbuch
Verewigt euch im Kunstvereins-Freundschaftsalbum mit Foto und Antworten zu liebenswerten Fragen. Beim Workshop-Zelt oder bei Regen im Museum
Ab 10 Uhr
Gut behütet mit Anna Amiet
Gesellt euch zu Anna Amiet und ihrem schönen Hut mit grüner Schleife und setzt euch eine passende Kopfbedeckung auf und macht selbst ein Foto. Ladet anschliessend das Ergebnis nach Lust und Laune auf Instagram hoch (oder durch uns hochladen lassen) und taggt es mit @kunstvereinso und #kunstvereinsolothurnjubiläum2025. Beim Workshop-Zelt oder bei Regen im Museum
Das Kunstmuseum hat am Sonntag wie gewohnt von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
11 Uhr: Konzert von ARBRE
Das Berner Kollektiv ARBRE ist seit 2021 zusammen und hat bereits auf vielen Bühnen in der Schweiz, in Deutschland, Italien, Österreich und Tschechien gespielt. Der Zusammenhalt ist für Mélusine Chappuis, Paul Butscher und Xavier Almeida zentral, der gemeinsame Schaffensprozess steht im Vordergrund. ARBRE ist für weitläufige Klangwelten bekannt, die sich zwischen Jazz und alternativer Musik bewegen. Sie präsentieren einen Sound, der grösser ist als sie selbst und aus einer feinen Liebe zum Detail, zu langen Spannungsbögen und zueinander entsteht.
12:30 Uhr: Picknick im Park! Mit Sauerteig-Broten nach einer Idee von Max Bottini, Picknick-Decken von Manu Wurch und einem Akkordeon-Konzert von Marion Berger
Eine Tafel voller Brote: Nach einer Idee des Thurgauer Künstlers Max Bottini laden wir ein, ein Brot für das gemeinsame Picknick im Museumspark zu backen – und es mit anderen zu teilen. Der Austausch beginnt schon beim Backen. Wer gerne mit Bottinis Sauerteig arbeiten möchte, kann sich unter anmeldung@kunstverein-so.ch melden und erhält weitere Informationen und die Starterkultur zum Backen. Und selbstverständlich: Auch wer ohne Brot kommt, ist beim Picknick herzlich willkommen.
Gemeinsam geniessen: Die Brote – und weitere Leckereien, organisiert vom Kunstverein – geniessen wir auf Picknick-Decken (oder ganz klassisch am Tisch), die eigens für das Jubiläumsfest von der in Solothurn lebenden Künstlerin Manu Wurch gestaltet wurden. Inspiriert hat sie dabei das Briefpapier, das der Künstler Cuno Amiet Anfang des 20. Jahrhunderts für den Kunstverein entworfen hat. Die Decken verbinden Geschichte und Gegenwart und können am Fest als Erinnerung an das Jubiläum erworben werden.
Nach dem Picknick: Akkordeon-Konzert von Marion Berger: Die junge Solothurner Musikerin Marion Berger gehört zu den vielversprechendsten Akkordeonistinnen der Schweiz und beeindruckt mit ihrer Musikalität und Vielseitigkeit. Seit ihrer Kindheit dem Akkordeon verschrieben, hat sie sich sowohl als Solistin als auch in Orchestern einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Marion Berger beherrscht ein breites Repertoire, das von klassischer Musik über Rock, Pop und Improvisation bis hin zu Filmmusik reicht.
14:30 Uhr: «ULULOSZZHHH», Performance von Lorena Cipriano, Marie Jeger, Rodrigo Toro Madrid und Sarina Scheidegger
Sarina Scheidegger lebt und arbeitet in Basel. In ihren interdisziplinären Arbeiten verwebt sie Performance, Keramik, Text, Musik und kollaborative Prozesse. Ein zentrales Thema ihrer künstlerischen Praxis ist das Wasser, dessen Wandelbarkeit und Fluidität sie als Metapher für gemeinsames Denken und kollektive Wissensproduktion versteht. Am Jubiläumsfest setzt sie gemeinsam mit den Performenden Lorena Cipriano, Marie Jeger und Rodrigo Toro Madrid einen ebenso kraftvollen wie zarten Schlusspunkt: Die Performance ULULOSZZHHH entfaltet eine vielstimmige Klanglandschaft und spannt einen Bogen zurück zum Fontänenrausch von Reto Emch, mit dem das Fest begann.
Ende des Jubiläumsfestes um 16 Uhr
Programm Freitag, 29. August 2025
Programm Samstag, 30. August 2025