175 Jahre Kunstverein Solothurn: Jubiläumsfest im Museumspark

Jubiläumsfest Tag 2: Samstag, 30. August 2025

Ab 14 Uhr: Workshops, Führungen und, und, und….
Ein Programm für Gross und Klein

Kurzführungen und Werkgespräche

14 Uhr
Kurzes Werkgespräch bei der Installation «Nest» von Sonya Friedrich, die sie für das Jubiläumsfest realisiert hat. Treffpunkt: Festzelt (ca. 15 Minuten)

14:30 Uhr
Kurzes Werkgespräch bei der Installation «50 x 50», die das Künstlerkollektiv Beshesh für das Jubiläumsfest entwickelt hat. Treffpunkt: vor der Installation (ca. 15 Minuten)

14:45 Uhr
Kurzführung in der Ausstellung «À suivre: Eva Aeppli in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn» mit Katrin Steffen, Direktorin Kunstmuseum Solothurn (ca. 20 Minuten)
Treffpunkt: Treppenhaus erster Stock

15:15 Uhr
Die Schanze: Kurzführung zur Baugeschichte und zum Steinhandwerk mit Alexander Rechsteiner, Präsident Steinfreunde Solothurn (ca. 20 Minuten)
Treffpunkt: Vor dem Eingang des Kunstmuseums

Zwischen 15 und 19:15 Uhr
Cin Cin! Werkgespräche in der Jubiläumsausstellung «Freundschaft webt Banden. 175 Jahre Kunstverein Solothurn» mit vielen Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung!
Mit Patricia Bieder, Anna Bürkli und….
Susan Hodel um 15 Uhr
Lex Vögtli um 15:15 Uhr
Annatina Graf um 15:30 Uhr
Gergana Mantscheva um 16:30 Uhr
Ana Vujic um 16:45 Uhr
Marie-Theres Amici um 18:30 Uhr
Flo Kaufmann um 18:45 Uhr
Daniel Schwartz um 19 Uhr
Treffpunkt jeweils im Foyer des Kunstmuseums (jeweils 15 Minuten)

19:30 Uhr
Die schneeweisse Prinzessin
Veronika Medici animiert kurz und lebendig ihre BilderBühne «Die schneeweisse Prinzessin», die in der Jubiläumsausstellung zu sehen ist.

Workshops
Von 14 bis 17 Uhr stehen diese Angebote durchgehend für Gross und Klein zur Verfügung. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, sofern es freie Plätze gibt.

Freundschaftsbändeli knüpfen, mit Claudia Leimer, Kunstvermittlerin Kunstmuseum Solothurn

Cyanotypie: Drucken mit der Sonne, mit Lena Weber, Leiterin Kunstvermittlung Kunstmuseum Solothurn > Bitte ein Lieblingsobjekt mitnehmen oder vor Ort etwas sammeln (der Kurs findet nur bei schöne Wetter statt)

Monster aus Ton formen, mit Priska Kilchenmann, selbstständige Kunstvermittlerin Atelier Kilchenmann

Dem Stein nahe kommen durch Abrieb – und falten! Mit Ruedi Fluri, Künstler

Treffpunkt: Workshop-Zelt neben dem Museum

14 Uhr und 15 Uhr
Vorlesestunde: «Der Punkt» und viele weitere Kunst-Geschichten
Am Samstagnachmittag warten schöne Bilderbücher aus der Zentralbibliothek warten am Samstagnachmittag auf kleine und grosse Bücherfans. Um 14 Uhr und um 15 Uhr liest Gaby Schaad «Der Punkt. Kunst kann jeder» (Peter H. Reynolds). Bei trockenem Wetter unter dem grossen Magnolienbaum im Park, bei Regen im Museum

Ab 14 Uhr
Eseli-Reiten im Museumspark!
Luana, Pepo, Jamila und weitere Esel von Johny und Doris Suter (Eseltouren, Selzach) warten im Park auf kleine Reiterinnen und Reiter.

14 Uhr und 16 Uhr
Mapping Crashkurs
Gemeinsam mit der Künstlerin Esther Ernst spazieren wir los, um die Umgebung des Kunstmuseums auf einer Karte zeichnerisch festzuhalten. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Treffpunkt: Workshop-Zelt (ca. 1 Stunde)

Ab 14 Uhr
Freundschaftsbuch
Verewigt euch im Kunstvereins-Freundschaftsalbum mit Foto und Antworten zu liebenswerten Fragen. Beim Workshop-Zelt oder bei Regen im Museum

Ab 14 Uhr
Gut behütet mit Anna Amiet
Gesellt euch zu Anna Amiet und ihrem schönen Hut mit grüner Schleife und setzt euch eine passende Kopfbedeckung auf und macht selbst ein Foto. Ladet anschliessend das Ergebnis nach Lust und Laune auf Instagram hoch (oder durch uns hochladen lassen) und taggt es mit @kunstvereinso und #kunstvereinsolothurnjubiläum2025. Beim Workshop-Zelt oder bei Regen im Museum.

Das Kunstmuseum hat am Samstag bis 21 Uhr geöffnet!

 

 

Ab 14 Uhr Kulinarische Angebote und «Parkbar»
Erfrischendes an der «Parkbar» und tolles kulinarisches Angebot von Pinsa über Crêpes zu Glacé, Kaffee und Kuchen im Museumspark und im Museumscafé
Am Abend wird Jörg Baumgartner vom Barterre zusätzlich zum Angebot an der Bar spezielle Jubiläum-Drinks mixen!

15:30 Uhr: Konzert von Daniel Trutt und Band
Der Musiker Daniel Trutt bringt immer wieder neue Mitglieder zusammen für seine Jazzformation. Für das Jubiläumsfest treten neben ihm Til Frentzel, Serge Kaenzig, Peter Wagner, Andy Ägerter und Pia Sypniewski auf. Daniel Trutt hat sich mit vielen Auftritten und seiner musikalischen Vielfalt einen Namen gemacht und beweist stets aufs Neue sein Engagement für die Förderung des modernen Jazz in Solothurn.

17 Uhr: Dr. Lüdi-Show
Dr. Lüdi ist die Bühnenfigur des vielseitigen, in Zürich lebenden Künstlers Andres Lutz, der auch Teil ist des Künstlerduos Lutz & Guggisberg. Als Dr. Lüdi tritt er in humorvollen, oft dadaistisch angehauchten Performances auf, in denen er mit Wortspielen, Musik, Tanz und absurden Dialogen gesellschaftliche Themen aufgreift. Seine Shows verbinden Elemente von Theater, Comedy und politischer Satire. Dabei bleibt er stets ein geistreicher, scharfsinniger Beobachter der Gegenwart.

Ab 18:30 Uhr: Nachtessen im Festzelt
Kulinarisches Angebot im Festzelt und kleine Essensstände im Museumspark

20 Uhr: Konzert von cosmonoz
Die Solothurner Band cosmonoz mit Olivier JeanRichard, Mirco Koch, Matthias Hammer und Urs Alber zeichnet sich durch ihren eigenwilligen Indie-Pop aus. Ihr Musikstil ist geprägt von deutschen Indie-Bands wie «Element of Crime» oder «Die Höchste Eisenbahn». In ihren Liedern erzählen sie romantische bis absurde Geschichten: So wartet der alte Mann heute noch auf dem Balkon des Hotels am Meer auf die Liebe, die vor Jahren verschwunden ist. In einem anderen Lied stellen die Cosmonauten die Frage: «Malst du immer noch die Bilder in Himmelblau?» Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine intime Atmosphäre aus – ein gemütliches Fest, zu dem alle willkommen sind.

21:15 Uhr: Konzert von Stahlberger
Der aus St. Gallen stammende Liedermacher Manuel Stahlberger ist bekannt für seinen subtilen Humor, seine feinsinnige Gesellschaftskritik und seine melancholisch-absurden Bühnenprogramme. Er und seine Band kombinieren in ihrem Musikstil Elemente des Schweizer Mundart-Pops mit avantgardistischen Klängen und Arrangements. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat die Band fünf Alben veröffentlicht und sich durch eine einzigartige Mischung aus melancholischen Texten und innovativen Soundlandschaften einen Namen gemacht.

Ab 22:30 Uhr: DJ Mr. P Knacksattack!
Während des Tages Historiker und Kulturvermittler, wird der Solothurner Peter Keller am Abend zum DJ Mr. P Knacksattack! Er legt sehr tanzbare Musik auf ohne Genregrenzen. Seine Sets bestreitet er ausschliesslich mit 7’’ Singles und einer gehörigen Portion Schalk und Nostalgie.

00:00 Uhr: Letzte Runde an der «Parkbar»

 

Installationen während des ganzen Wochenendes:

 «Nest», Installation von Sonya Friedrich
Das Schaffen der seit mehr als 30 Jahren in Solothurn arbeitenden Künstlerin Sonya Friedrich umfasst Zeichnung, Plastik, Installationskunst, digitale Kunst und Baugestaltung. Thematisch beschäftigt sie sich mit der Leichtigkeit, der Transparenz und dem Schweben. Zentral ist die Natur, immer wieder kommt Sonya Friedrichs grosses Interesse für Botanik zum Ausdruck. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine feine Ästhetik aus, die sich zwischen handwerklicher Perfektion und verspieltem Ausdruck bewegt. Literarische Bezüge – etwa zu Italo Calvino, Antoine de Saint-Exupery oder E.T.A. Hoffmann – sind für die Künstlerin ein wichtiges Element in ihrem Werk. Für das Jubiläumsfest hat Sonya Friedrich im Festzelt ein Nest gebaut, das Vögeln zum Träumen Platz bietet: «In runden Winkeln unter dem Zelt träumen die Vögel in Bildern.»

«50 x 50», Installation von BESHESH, Kollektiv für interdisziplinäre Kunst
Beshesh ist ein sechsköpfiges Künstlerkollektiv aus Solothurn, dessen Mitglieder nicht nur durch ihre kreativen Berufe und Ausbildungen, sondern auch durch eine langjährige Freundschaft verbunden sind. In ihrer Arbeit kommen Malerei, Installation, Sound und Licht zu einem neuen, vielschichtigen Ganzen zusammen. Eli Equagoo, Maxime Crivelli, Luis-Josue De Angelis, Jonathan Holzer und Elia Stampfli erforschen kreative Schnittstellen. Sie verstehen Kunst als dynamischen Prozess des Austauschs zwischen unterschiedlichen Herangehensweisen, Ideen und Kompetenzen. Der Name des Kollektivs spielt mit Mundart – ein Wortspiel aus den Fragen «besch?» (bist du?) und «hesch?» (hast du?).
Die für das Fest realisierte Installation ist eine fragmentarisch angeordnete Komposition aus Komponenten und Verknüpfungen. Im Zentrum steht nicht ein einheitliches ästhetisches Konzept, sondern die Koexistenz verschiedener Handschriften. Die Komposition ist komplex und vielschichtig, erzählt von Abstraktion, Intimität und Öffentlichkeit, Spiel und Ernst. Sie regt an, sich in diesen Realitäten zu bewegen, zu entdecken und verschiedene Perspektiven einzunehmen.
Für Beshesh ist «50×50» mehr als eine formale Anordnung: Es ist ein Experimentierraum, in dem ihre Vielseitigkeit, Kreativität und Freundschaft aufeinandertreffen. Eine Dokumentation des kollektiven Schaffens als ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Gruppenarbeit, und individuellem Einfluss. Holzstrukturen, Rauminszenierungen und Klänge. Lebensrealitäten werden abstrahiert und in den öffentlichen Raum übersetzt.

 

Programm Freitag, 29. August 2025

Programm Sonntag, 31. August 2025

Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30, Solothurn

Dauer:
29.08.2025 bis 31.08.2025